Vorträge in Graz

Das Geowissenschaftliche Kolloquium des NAWI Graz Geozentrums wird vom Institut für Erdwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz und dem Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU Graz in Zusammenarbeit mit der ÖMG, der ÖGG, der ÖPG, der ÖVH und dem Joanneum-Verein Graz organisiert.

Der aktuelle Stand des Programms kann auch unter der folgenden Internetadresse abgerufen werden: https://erdwissenschaften.uni-graz.at/de/institut/erdwissenschaftliches-kolloquium


Universität Graz

Institut für Erdwissenschaften, Universitätsplatz 2, 2. Stock, HS 02.23

Beginn: 12:15 Uhr

 

Di, 15. Oktober 2024

Prof. Dr. Laurence Warr (Universität Greifswald): Clays and climate: a global perspective

 

Di, 22. Oktober 2024

Prof. Dr. Dražen Balen (University of Zagreb): Mineralogical evidence for the identification of high-temperature igneous and metamorphic events in the Late Cretaceous collision zone (Sava Zone) of the African and European plates

 

Di, 12. November 2024

Dr. Andreas Kurka (Wien): Angewandte Mineralogie: Beispiele aus der Ziegelindustrie

 

Di, 19. November 2024 (abgesagt)

Dr. Catherine Beltran (GeoSphere Austria): The power of Geochemistry – From paleoenvironmental reconstruction to mineralogy

 

Di, 26. November 2024

Dr. Holger Paulick (GeoSphere Austria): Woher kommen die mineralischen Rohstoffe für die E-Mobilität? Mit einem Exkurs: Neue Erkenntnis zur Genese von Lithiumpegmatiten in den Ostalpen

 

Di, 3. Dezember 2024

Dr. Viktor Bertrandsson Erlandsson (Montanuniversität Leoben): Sulfide geochemistry as a tool for understanding the formation processes of sediment- hosted Cu(-Co) deposits: trace element analyses, sulfur isotopes, and atom probe tomography

 

Di, 10. Dezember 2024

Dr. Patrick Frings (GFZ Potsdam): Carbon dioxide removal by enhanced silicate weathering: progress and potential

 

Di, 28. Jänner 2025

Dr. Carsten Rühlemann (BGR, Deutschland): Exploration von Manganknollen in der Tiefsee des Pazifiks durch den deutschen geologischen Dienst (BGR)